Rennsport, Polo,
Leistungszentrum
Reitsport

Rennsport,
Polo, Leistungs-
zentrum
Reitsport

Pferde im Geschwindigkeitsrausch.

Rasende Pferdehufe, ehrgeizige Reiter, Geschwindigkeit, Schweiß und Adrenalin …
Willkommen beim schnellsten Aspekt der Pferdekultur. Die Elite des Pferdesportes hat besondere Ansprüche an Trainingsmöglichkeiten und die Ausbildung von Reiter und Pferd.

Rasende Pferdehufe, ehrgeizige Reiter, Geschwindigkeit, Schweiß und Adrenalin… Willkommen beim schnellsten Aspekt der Pferdekultur.
Die Elite des Pferdesportes hat besondere Ansprüche an Trainingsmöglichkeiten und die Ausbildung von Reiter und Pferd.

Luftaufnahme einer Pferderennbahn und Stallanlage

Rennsportanlagen

Rennsport ist nicht Reitsport.

Pferderennen haben in vielen Ländern eine jahrhundertealte Tradition und waren schon immer gesellschaftliche Highlight-Events für Rennsportfans. Bei bestehenden Traditionsanlagen entsprechen die Haltungsbedingungen der Pferde jedoch häufig nicht mehr den Ansprüchen an eine artgerechte Pferdehaltung.

Nahaufnahme von Rennpferden im Wettkampf auf der Bahn

Eine Pferderennbahn besteht nicht nur aus dem Geläuf, dem Führring, dem Totalisator und der Tribüne. Umkleiden, Aufenthalts- und Pressebereich zum offiziellen Wiegen der Jockeys mit ihrem Rennsattel sowie gastronomische Angebote nahe der Rennbahn sind ebenso wichtige Bestandteile. Ist die Pferdewette platziert, kann man den Start aus der Startmaschine verfolgen und die nächsten 2 Minuten mit „seinem“ Pferd mitfiebern.

Das Team von EQUUS DESIGN PLANUNG legt neben allem anderen hier aber selbstverständlich auch besonderen Wert auf das Pferdewohl bezüglich der Haltung.

Zuschauerperspektive einer leeren Pferderennbahn
Polospieler im Spiel auf einem grünen Feld

Poloanlagen

Polosport: Disziplin für die Elite.

Polo wurde schon zu Zeiten von Alexander des Großen (370 bis 330 v. Chr.) gespielt. Der Name leitet sich wohl aus dem Chinesischen Wort „Pulu“ ab, was übersetzt „Ball“ bedeutet, da der ursprüngliche Polo-Ball aus einer Bambuswurzel bestand.

Im 19. Jahrhundert fand diese Sportart durch britische Offiziere nach England, Amerika und über einen englischen Farmer nach Argentinien, wo der immer größer werdende Bedarf an geeigneten Pferden durch die Zucht auf den dortigen großen Rinderfarmen abgedeckt werden konnte. Hier entstand durch die Kreuzung von wendigen Petizos und Criollos (Abkömmlingen aus Arabern und Berbern) mit schnellen englischen Vollblütern das ideale Polo-Pferd.

Einzug in Deutschland hielt der Polosport 1896, ehe er ab 1900 sogar Disziplin bei den Olympischen Spielen wurde.

Heute wird Polo auf der ganzen Welt gespielt und erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit.

Draufsicht auf Ställe und Trainingsfelder im Pferdesportzentrum
Rundstall-Design mit zentralem Innenhof für Pferde.

Die Planung für eine Reitanlage mit Schwerpunk Polosport unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von einer anderen Pferdehaltung. Auch hier wird die übliche Infrastruktur benötigt, bestehend aus Sattelkammern, Putz-, Wasch- und Pflegeplätzen, Deckenlager, Futterbereitstellung, sowie Heu- und Strohlager.

Allem voran ist das Polo Feld mit seiner Länge von bestenfalls 274 m (300 Yards) und Breite von 182 m (200 Yards) deutlich größer als der Standard-Reitplatz und muss hier besondere Berücksichtigung finden. Die Fläche muss eben sein, der Unterbau der Rasenfläche sollte gut wasserführend sein und die Graseinsaat hoch strapazierfähig, um den Belastungen durch die Pferdehufe in diesem tempogeladenen Sport standzuhalten. Zudem sollte der Boden sowohl bei Nässe als auch bei Trockenheit seine Funktion beibehalten können. Dies kann durch eine besondere Bearbeitung unterstützt werden.

Polospieler beim Schlag des Balls im Spiel
Pferde auf dem Weg zurück in die Ställe nach dem Training

Ein professioneller Polospieler besitzt mehrere Polopferde, erstens, weil ein Pferd nicht in 2 aufeinanderfolgenden Chukkern eingesetzt werden darf, und zweitens, um ihre individuellen Fähigkeiten strategisch im Spiel einsetzen zu können.

Zur üblichen Reiter-Ausstattung aus Sätteln, Zaumzeug, Stiefeln und Helmen kommen hier Sticks, Bälle und Polster. Diese benötigen zusätzlichen Platz.

Für Anfänger sollte es einen Bereich mit einem Holz-Pony zum Üben der Schlagtechnik, ehe es auf das echte Tier geht, geben.

Verlinkungen: Polopicknick

Detailansicht eines springenden Pferdes und Reiters, Fokus auf Beine und Hufe

Leistungszentrum
Reitsport

Leistungszentrum Reitsport

Trainingszentren für die Profireiter von morgen.

In Leistungszentren werden talentierte Nachwuchsreiter gefördert und potenzielle Reitsport-Kader gesichtet. Neben der Unterbringung für Reiter und Pferd werden optimale, ganzjährig nutzbare Trainingseinrichtungen für Dressur, Springen oder auch die Vielseitigkeit vorausgesetzt. Auch wird im Leistungszentrum gemeinsam für Mannschaftwettkämpfe auf nationaler und internationaler Ebene trainiert.

Reitanlage
für Gäste auf Zeit.
Reitanlage für Gäste
auf Zeit.

Viele Pferde werden hier nur temporär eingestallt werden und ihre Besitzer reisen in der Regel mit großem Equipment an, welches untergebracht werden muss. Deshalb ist der Platzbedarf in den Sattelkammern und Deckenlagern größer als beispielsweise in der Pensionspferdeanlage. Hier sollte in der Planung berücksichtigt werden, dass ausreichend Sattelschränke zur Verfügung stehen.

Entwurf einer Pferdesportanlage mit überdachten Arenen.
Raum für Weiterbildung
und Ausgleichstraining.
Raum für Weiterbildung und Ausgleichstraining.

Im Leistungszentrum werden auch Seminare für Trainer und Ausbilder angeboten. Seminarräume für Lern- und Lehrveranstaltungen, Büros und Aufenthaltsbereiche mit den zugehörigen sanitären Anlagen sowie Einrichtungen zum Ausgleichssport runden unsere Planung ab.